
Im Juli 2021 wird das neue LF1o in Dienst gestellt. Es ist der Nachfolger des TSF und wird ab sofort als erstes Fahrzeug bei Brandeinsätzen ausrücken.
Mehr Details

Das Tragkraftspritzenfahrzeug (Florian Deggenhausertal 1/47) wird im März 2021 außer Dienst gestellt. Es wird durch das neue LF10 ersetzt.




Als Ersatzbeschaffung für eines der TSF wurde der Gerätewagen Transport bei der Freiwillige Feuerwehr Deggenhausertal in Dienst gestellt.
Anschaffung des Mannschaftstransportwagen welcher später mit Führungsausstattung ausgestattet wird.
Im Jahr 1999 wurde mit der Feuerwehr unserer Patengemeinde Csàszartöltès in Ungarn eine Patenschaft geschlossen.
Das LF 8/6 wurde als Ersatzbeschaffung für das TLF 8.
Nach zweijähriger Bauzeit konnte das neue Feuerwehrgerätehaus im Juni 1994 bezogen werden.
In diesem Schritt wurden alle Fahrzeuge die bisher auf die einzelnen Abteilungen verteilt waren, bis auf das TSF in Limpach, in Wittenhofen zentral stationiert.

Eingesetzt wurde der Unimog in der Abteilung Deggenhausen. Dieser Unimog wurde als Gebrauchtfahrzeug vom Katastrophenschutz der Berufsfeuerwehr Hamburg gekauft.

Eingesetzt wurden die beiden TSF bei den Abteilungen Untersiggingen und Homberg (Standort Limpach)

Das erste Fahrzeug ein LF 16 wurde 1977 in Dienst gestellt.
Die Freiwillige Feuerwehr Deggenhausertal wurde 1972 im Zuge der Gemeindereform gegründet.
Die ehemals selbständigen Feuerwehren der Gemeinden Deggenhausen, Homberg, Roggenbeuren, Untersiggingen, Urnau und Wittenhofen wurden zur Freiw. Feuerwehr Deggenhausertal zusammen geschlossen.
Zu diesem Zeitpunkt verfügte die Freiwillige Feuerwehr Deggenhausertal über 5 Tragkraftspritzenanhänger, sowie eine Zapfwellenpumpe.